Da nahm der alte Zaubersänger Väinämöinen den Kiefer eines riesigen Hechtes
und baute daraus die erste Kantele.
Und als er zu spielen begann, kamen die Tiere des Waldes herbei,
und die Menschen ließen ihre Arbeit ruhen und lauschten den fremden, schönen Klängen voller Verzückung.
nach dem Epos "Kalevala" von Elias Lönnrot

Erzählabende
Erzählerlebnisse ONLINE
Besondere Abende
"Märchenhexe Silberzweig" im Museumsdorf Düppel
Erzähltheater Machandel
Neu: "Max & Juli in der Märchenküche"
Musikalische Kollaborationen
Es war einmal... MÄRCHEN UND DEMENZ

ERZÄHLABENDE

Das Märchenerzählen passt überall dorthin, wo sich Menschen gesellig zusammenfinden: in Theatern, Kulturhäusern, Restaurants, in privaten Räumen u.s.w. Es lässt sich so ziemlich alles erzählen: Märchen, Sagen, Mythen, literarische Geschichten, Balladen. Erzählabende können von einem einzigen, langen Märchen handeln oder mit mehreren Geschichten einen Themenabend bieten, z.B.:

  • Orientalische Märchen / Tausendundeine Nacht
  • Grimmsche Märchen
  • Erotische Märchen
  • Antike Mythen
  • Geschichten z.B. von Hauff, Andersen oder Fallada
  • Natürlich kann es auch das Lieblingsmärchen sein... Die Märchen und Geschichten erzähle ich mit und ohne musikalische Begleitung. Mit meiner Kantele, einem finnischen Saiteninstrument,begleite ich mich selbst oder es begleiten professionelle Musiker.
    Ich erzähle gern für Erwachsene.
    Kinderprogramme gestalte ich auf Anfrage gern! Siehe hierzu auch die "Märchen aus der Wunderlampe"

    Erzählerlebnisse ONLINE

    Manchmal ist es besser, es sich zu Hause gemütlich zu machen und sich die Märchen direkt in die eigenen vier Wände zu holen. Für alle großen und kleinen Märchenfreunde:innen, die ihr Heim oder Aufenthaltsort nicht verlassen können oder dürfen biete ich Online-Märchenerzählungen via Zoom an.
    Passt auch prima für Gruppen, die sich mit einer Onlineerzählung ein gemeinsames Erleben schenken können.
    Lasst uns gemeinsam etwas Schönes planen!

    BESONDERE ABENDE zum Beispiel:

  • Aus dem Leben des Druiden Merlin und seines Schützlings Artus
    (Erzählung von Silvia Ladewig nach walisischen/keltischen Motiven)

  • Von einem der auszog, das Leben zu erfahren: Wie Prinz Siddhartha zum Buddha wurde
    (Erzählung von Silvia Ladewig nach den überlieferten biografischen Schriften)

  • Von Magiern, Sternen und anderen denkwürdigen Begebenheiten:
    "Die Weihnachtsgeschichte"

    (Erzählung von Silvia Ladewig nach den Evangelien und Apokryphen)

  • "Nußknacker und Mausekönig" nach E.T.A. Hoffmann
  • "MÄRCHENHEXE SILBERZWEIG" im Museumsdorf Düppel

    https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/maerchenfuehrung

    Als Märchenhexe Silberzweig erfreue ich märchenhexenhaft zu den großen Festen des Museumsdorfes Düppel kleine und große ZuhörerInnen.
    Mehr infos gibt es auf meiner Terminseite oder auf der Seite des Museumsdorfes Düppel

    Märchenhafte Archäologie
    Unter dem Titel "Märchenführung" biete ich im Museumsdorf Düppel eine Kostümführung für Kita-Gruppen an.
    Die mit magischen Kräften ausgestattete Frau Holle lässt es nicht nur schneien, sondern auch Gold und Pech regnen. In einem mittelalterlichen Dorf wie Düppel könnte sich das Märchen ereignet haben… Märchenhexe Silberzweig erzählt zu Beginn das alte Märchen (15 bis 20 Minuten) und führt im Anschluss daran die Kinder an die „Frau Holle“-Orte im Museumsdorf: auf den Dorfplatz, zum alten Brunnen (mit Handspindel) und zum großen Palisadentor, wo die Kinder ein „Goldregen“ erwartet. Was im Märchen zuvor gehört wurde, kann nun berührt und erfahren werden. Je nach Altersstufe können Informationen aus dem mittelalterlichen Alltag die Führung ergänzen. Buchung direkt über die Hotline oder die Homepage des Stadtmuseums Berlin
    https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/maerchenfuehrung

    Märchen & Theater mit dem ERZÄHLTHEATER MACHANDEL

    Als "Erzähltheater Machandel" arbeite ich mit meinem Kollegen Oliver Kube zusammen. Wir entwickeln Märchenstücke für Kinder und Abendprogramme für Erwachsene. Elemente aus dem Stehgreiftheater vermischen sich mit dem freien Erzählen von Märchen und dem Einsatz von Puppen.
    Alle Produktionen sind im deutschsprachigen Raum buchbar
    Bisher realisiert:



  • Kindertheater: "Das geheimnisvolle Buch"
    (Openair-Inszenierung für das Slawische Märchenfestival im Heimatmuseum Dissen, 2024)


  • Kindertheater: "Der unheimliche Gast"
    (Openair-Inszenierung für das Slawische Märchenfestival im Heimatmuseum Dissen, 2022)


  • Kindertheater: "Das entführte Hühnerhaus"
    (Openair-Inszenierung für die "Märchenwelten 2017" im Museumsdorf Düppel, 2017)


  • "Blauer Montag in der Historischen Mühle von Sanssouci"
    Märchen & Geschichten von Mühlen & Müllern (2023, 2024)


  • "Märchenzeit in der Historischen Mühle von Sanssouci"
    Märchen & Geschichten von Mühlen & Müllern (2017, 2018, 2019, 2021, 2022)



  • "Wie der Golem nach Prag kam - Jüdische Märchen und Geschichten"
    Ein Abend für 2 Erzähler und 2 Puppen (2017)

  • "Die List der Frauen ist unvergleichlich - Colombina & Scaramuccia erzählen italienische Märchen" (2016)

  • "Als Frau Ghula und Herr Iftrit einmal einen Wettstreit austrugen"
    Märchen aus dem Orient (2016)



  • Mehr Informationen zu Oliver Kube finden sich auf:
    www.oliver-kube.jimdofree.com

    KINDERMUSIKTHEATER: "Max und Juli in der Märchenküche"

    Premiere Dezember 2024.
    Als "Erzähltheater Machandel" gehen wir für dieses Projekt neue Wege: Unter der Leitung des Regisseurs und Schauspielers Ulrich Thon entstand ein zauberhaftes Musiktheaterstück für Zuhörer:innen ab 4 Jahren, das im Dezember 2024 seine Premiere hatte: "Max und Juli in der Märchenküche"

    "Großmutters Einmachküche ist fast das ganze Jahr verschlossen. Nur im Herbst ziehen von dort die verführerischsten Düfte um die Häuser. Als eines Tages die Tür zufällig offensteht, nutzen Max und Juli die Gelegenheit, sich dort eine geheimnisvolle Welt zu erobern.[...] Am Ende wissen die beiden unzertrennlichen Freunde, warum die Küche stets sorgfältig abgeschlossen war..."

    Bühnentext, Regie & Bühnenbild: Ulrich Thon
    Musik & Arrangements: Simon Thies
    Schauspiel/Gesang: Silvia Ladewig & Oliver Kube

    Foto/Film: Rolf Blank

    Die Produktion ist für den deutschsprachigen Raum buchbar.
    Bühnenanforderungen und nähere Informationen bei Pro Emotion Künstler Agentur / Ulrich Thon: (0049)-172-637 8 613 oder u.thon.pro-emotion@web.de
    https://pro-emotion-kuenstler-agentur-1.jimdosite.com/



    MUSIKALISCHE KOLLABORATIONEN - Märchen, Geschichten und feine Musik

    Ich habe das große Glück, einige Programme mit tollen Musikerkollegen anbieten zu können! Zusammen haben wir bereits in unterschiedlicher Besetzung sehr vielseitige musikalische und märchenhafte Ausflüge unternommen, die nicht nur wir selbst , sondern auch das geneigte Publikum ausgesprochen unterhaltsam fand :-) Alle Programme sind im deutschsprachigen Raum buchbar. Teaser und Fotomaterial sind erhältlich. Die technischen Voraussetzungen sind je etwas unterschiedlich.
    Kontakt über mich: (0049)-178 - 631 06 92
    Was wir bisher realisiert haben:



  • 2024: "Hej ho und ne Buddel voll Rum! - Seemannsgarn für Landratten und Stadtmäuse"
    mit Silvie und die Shanty Boys (Arne Spekat, Oliver Kube, Sebastian Dreyer)

  • 2023: "True.Crime.Stories - Moritaten des Unvermeidlichen"
    mit Silvia Ladewig, Arne Spekat und Sebastian Dreyer


  • 2023: "Vom Geschichtenerzähler, der keine Geschichte mehr wusste - Vergnüglich-märchenhafte Geschichten aus Irland"
    mit Silvia Ladewig, Arne Spekat und Oliver Kube


  • 2021: "Rosarot & Rostbraun - Farben der Liebe von Grimm bis Gundermann"
    mit Silvia Ladewig, Arne Spekat und Sebastian Dreyer




  • Zu den Mitstreitern:
    Arne Spekat (Bass, Gesang, Cister, Gitarre, Arrangements, Kompositionen)
    Oliver Kube (Erzählung, Gesang, Perkussion, Nyckelharpa)
    Sebastian Dreyer (Gesang, Sitar, Harmona, Perkussion, Bassukulele, Oud, Kompositionen, Arrangements)
    Silvia Ladewig (Erzählungen, Gesang, Perkussion, Konzepte & Textauswahl)



    Mehr Informationen zu Sebastian Dreyer finden sich auf:
    www.sebastian-dreyer.de/home.html
    Mehr Informationen zu Oliver Kube finden sich auf: www.oliver-kube.jimdofree.com

    Es war einmal... MÄRCHEN UND DEMENZ

    Das Leben wird sehr anders wenn die Diagnose "Demenz" gestellt wird. Für die Erkrankten und ihre Angehörigen beginnt dann eine schwierige Zeit, die von den Phasen der Krankheit bestimmt wird. Der Begriff "Demenz" beschreibt einen komplexen Zusammenhang von Symptomen, deren Ursache im Kern noch immer unbekannt ist. Das Gehirn und seine Funktionen wie z.B. Gedächtnis und Bewußtsein, Ich-Identität und das Erkennen des Individuums in seiner Umwelt, degenerieren: es folgen Vergesslichkeit und Desorientierung in Zeit und Raum. Das Kurzzeitgedächtnis läßt rapide nach, die Erkrankten erkennen ihre nächsten Angehörigen immer weniger.

    Mit dem Fortschreiten der Erkrankung folgen oft die für ihre Umgebung herausfordernden Verhaltensweisen der Erkrankten: Apathie, Depression, Aggression, Unruhe mit außerordentlichem Bewegungsdrang, aber auch Ängste und ein starkes Bedürfnis nach Nähe und Fürsorge. Die herausfordernden Verhaltensweisen erschweren den Kontakt zwischen den Erkrankten und den Pflegenden, manchmal machen sie ihn fast unmöglich. Demenz als solche ist bisher nicht heilbar, doch können sehr wohl Maßnahmen ergriffen werden, um den Betroffenen Wohlbefinden und Entspannung zu vermitteln, denn die Gefühle bleiben für die Demenzerkrankten bis zum Schluß erlebbar und erweisen sich oft als einzige Brücke in das sich verschließenden Bewußtseinssystem, direkt hinein in das Langzeitgedächtnis. Erinnerung ist mit Gefühlen verbunden.

    Das Projekt "Es war einmal... MÄRCHEN UND DEMENZ" hat sich die Aufgabe gestellt, über das Erzählen von Märchen, Zugang in den emotionalen Bereich der Erkrankten zu finden. Da viele der Erkrankten als Kinder mit Märchen aufgewachsen sind, verbinden sich mit dem Zuhören oft Gefühle wie Geborgenheit, Kuscheligkeit (Vorlese- oder Erzählsituation abends vor dem Schlafengehen) und Wohlbefinden. Die Erfahrungen aus der Pilotphase des Projekts waren überwältigend und ermutigten alle Beteiligten, in eine zweite Phase einzutreten, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2013 aktiv förderte.
    Das Projekt wurde überdies wissenschaftlich von der Alice-Salomon-Hochschule unter der Leitung von Frau Prof. Kollak begleitet.
    Wer mehr zum Pilotprojekt und zum Modellprojekt erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, auf folgende Site zu gehen. Hier gibt es die Berichte zu den verschiedenen Phasen des Projektes als PDF zum Herunterladen:
    https://maerchenunddemenz.de/forschung/maerchen-demenz-studie/

    Gern biete ich als erfahrene Erzählerin Märchenstunden für demenzerkrankte Menschen und Senioren:innen an. Dabei kann ich regelmäßig in die Einrichtung kommen oder auch zu besonderen Gelegenheiten (Weihnachtsfeiern u.ä.) Bitte nehmen Sie gern mit mir Kontakt auf!


    Ärzte Zeitung, 06.05.2015
    Märchenstunde hilft Demenzkranken
    von Susanne Werner